Zum Inhalt springen

Kategorie: Motorrad

„Schtrafbat“ auf dem Friedhof

Biker vom Club "Schtrafbat" auf dem Sowjetischen Garnisonfriedhof.
Biker vom Club "Schtrafbat" auf dem Sowjetischen Garnisonfriedhof.

Ganz still war es auf dem Sowjetischen Garnisonfriedhof heute, nachdem die Biker aus St. Petersburg die Motoren ihrer Maschinen abgestellt hatten. Sie hielten inne und dachten an die Soldaten und Zivilisten, die im Zweiten Weltkrieg ihr Leben gelassen haben. Und sie hörten staunend, dass sich die russische Administration kein bisschen um den zivilen Teil des Friedhofs kümmert. Gleich vor dem Friedhof haben die Biker aus St. Petersburg deshalb beschlossen, einen Brief an Premier Wladimir Putin zu schreiben. Der müsste aus seiner Dresdner Zeit noch sehr gut wissen, wo sich der Friedhof befindet und wie er aussieht…

3 Kommentare

Kritik an der Kritik

Schloss Moritzburg, Kornfelder, Motorradbilder – so sah der Bericht aus, der im Herbst 2010 in Ausgabe 22 der „Motorrad News“ stand und von dem hier Fotos eingestellt waren. Diese Bilder mussten verschwinden, geschlagene acht (!!!) Monate nach der Veröffentlichung des Berichts in diesem Blog forderte dies jetzt die Verlagsleitung in einem Brief. „Urheberrechtsverletzung“, schimpften die Verantwortlichen angesichts der Fotos, die nun – wunschgemäß – gelöscht wurden. An der Kritik ändert sich aber dennoch nichts, liebe Kollegen. Sie rückt damit aber noch einmal in den Vordergrund, ohne Fotos, mit unveränderter Überschrift und den Kommentaren vom Oktober 2010 im Anhang. Darunter befindet sich auch ein Kommentar von Sophie Schatter, die den Artikel geschrieben hatte.

———————————————————————————————————————————————————————

Gut, aber nicht gut genug

DDR, Honecker, Trabis und verfallene Konsum-Filialen: In der aktuellen Ausgabe der „Motorrad News“ bedient Kollegin Sophie Schatter Ostklischees. Sie beschreibt eine Tour durch das „Sächsische Elbland“ und hat sie unter den Titel „Fluss der Zeit“ gestellt. Schließlich verbindet das irgendwie die Elbe und den Osten. Toll! „Von Aufbau Ost ist in den Gemeinden abseits der Touristenrouten nicht viel zu spüren“, stellt sie fest und Hinweise zum sächsischen Dialekt dürfen im Serviceteil des Artikels natürlich nicht fehlen. „Reise Info“ steht über dem Text, in dem Sophie Schatter feststellt, der Urlaub fühle sich wegen der „rundgelutschten Worte … bisweilen spannend exotisch an“.

8 Kommentare

Harley Chapter Dresden fährt zum Jubiläum nach Polen

Harley-Fahrer treten gern in Gruppen, hier die Dresdner an der Grenze. Foto: HOG DD
Harley-Fahrer treten gern in Gruppen, hier die Dresdner an der Grenze. Foto: HOG DD

„15 Years On The Road“ feiert die „Harley Owners Group (HOG) Dresden Chapter Germany“ am Wochenende. Das klingt wichtig und bedeutet: Seit 1996 gibt es in Dresden einen Ortsverband der Harley Davidson Eigentümer. 2011 feiern die Dresdner Harley-Fahrer deshalb fast so etwas wie einen runden Geburtstag. Dazu treffen sie sich zu einer Geburtstagsausfahrt, die aber nicht so heißt: Geplant ist eine 15th Anniversary Party.

2 Kommentare

Versöhnliche Motorradtour

Die Russen kommen! Mit schwerem Gerät, aber nicht mit Kettenfahrzeugen. Sie kommen auf Motorrädern und man darf gespannt sein, was das für Maschinen sind. Ural und Dnepr heißen ihre heimischen Motorradmarken, BMW und Harley stehen aber auch in Osteuropa höher im Kurs. Morgen kommen die russischen Motorradfahrer auf der Augustusburg an, am Donnerstag in Dresden.

Ein Kommentar

Bastelarbeit auf Rädern

Samt, Holz und eine Polsterung braucht der Bastelkönig für dieses rollende Sofa.
Samt, Holz und eine Polsterung braucht der Bastelkönig für dieses rollende Sofa.

Für die Einen ist es nur ein Sitz, für die anderen die schönste Bastelarbeit der Welt. Dieses geschmackvolle  Möbelstück gehört zu einem motorisierten Zweirad ganz besonderer Art.

Kommentare sind geschlossen

Kein Wolpertinger

"Unstoppable" ist die "kleine" Enduro mit dem Reihenzweizylinder laut BMW.
"Unstoppable" ist die "kleine" Enduro mit dem Reihenzweizylinder laut BMW.

­­­­Die kleine Schwester der mächtigen „Gummikuh“, der  BMW R1200 GS,  unterscheidet sich ganz wesentlich von ihrem Vorbild. Die Münchner haben ihr keinen Boxermotor spendiert, sondern einen Reihenzweizylinder. Außerdem ist die F 800 GS ist ungleich leichter als ihre große Schwester. Nach der Erfahrung mit dem BMW-Bestseller auf Teneriffa verspricht das mehr Handlichkeit. Kurz: Es müsste sich mit ihr eigentlich perfekt durchs heimische Gefilde kacheln lassen.

Aber von Anfang an: Die BMW-Niederlassung in Dresden macht den Test möglich und rollt dafür eine orangefarbene 800er aus der Garage. Die Knöpfe am breiten Endurolenker entsprechen dem, was bereits von der R 1200 GS bekannt ist, einschließlich dem Umschaltdrücker für den Bordcomputer (Sonderausstattung) und den Blinkschaltern, die – typisch BMW – links und rechts getrennt angeordnet sind.

Typisch BMW und höchst umstritten sind die getrennten Blinkschalter.
Typisch BMW und höchst umstritten sind die getrennten Blinkschalter.

Am Anfang sorgt dieser BMW-Unsinn fast immer dafür, dass der rechte Blinker eingeschaltet wird, statt den zentralen AUS-Knopf zu drücken…

Aufsteigen und losfahren.

2 Kommentare

Üben, üben, üben

Der Helm sitzt, die Sonnebrille auch: Der Wiedereinsteiger am Mückentürmchen.
Der Helm sitzt, die Sonnebrille auch: Der Wiedereinsteiger am Mückentürmchen.

Die kleine Dragstar nimmt nichts übel. Nicht den falschen Gang, nicht das untertourige Fahren, ebenso kein Schlagloch und keine Bodenwelle. Sie ist also genau das richtige Motorrad für den Wiedereinstieg nach vielen Jahren Motorradabstinenz.

Ein Kommentar

Das ist/war Amen!

Pfingsten kommt und es ist nicht Kirchentag. Gut so, sonst schlägt das Motorrad noch Wurzeln in der Garage. Bevor Pfingsten kommt, der Kirchentagsberichterstatter den lieben Gott einen guten Mann sein…

Kommentare sind geschlossen

Das Erwachen der Fledermäuse

Ausfahrt um 13 Uhr, Motorradmesse auf Tschechisch um 14 Uhr, Party am Abend und eine Überraschung um Mitternacht: Kurz gefasst ist das das Programm, zu dem der Motorradclub „Pekelné doly“ morgen (14. Mai) einlädt.  „Das Erwachen der Fledermäuse“ haben die Höhlenbiker ihre Veranstaltung getauft. Wer ihr Domizil kennt glaubt sofort, dass dort solche Miniflugsaurier zu Hause sind. Im aktuellen Fall könnte es sich aber auch um ganz andere Fledermäuse handeln, die gegen Mitternacht erwachen…

Kommentare sind geschlossen