Zum Inhalt springen

Kategorie: Motorrad

Biker spenden Blut

Beinhart zeigen sich Biker gern unterwegs. Sie verkleiden sich als Rocker und üben coole Gesten, geben sich lässig und abgebrüht. Wie lässig sie wirklich sind, beweisen die Mitglieder des Vereins Motorradfreunde „Beinhart“ Pirna e.V. am Donnerstagabend in Berggießhübel. Sie haben sich beim DRK angemeldet, um gemeinsam Blut zu spenden. Etwa um 17.45 Uhr werden sie vor dem Parkhotel in Berggießhübel (Sebastian-Kneipp-Straße 11) erwartet, die Presse ist ebenfalls geladen.

Ein Kommentar

Rollende Vorstandssitzung

Schriftlich oder mündlich darf der Vereinsvorsitzende zur einer Vorstandssitzung einladen, Beschlüsse werden mit einfacher Mehrheit gefasst. Alles richtig gemacht also bei der Einladung und dem Ablauf der rollenden Vorstandssitzung, zu der sich am Sonntag zwei Drittel der Vereinsleitung getroffen haben. Es fiel nur eine Entscheidung: Der Vorstand hat beschlossen, dass die bewegliche Vorstandssitzung ein voller Erfolg war.

Ein Kommentar

Armes (royales) England

Millionen Menschen weltweit musste sich das Königreich heute offenbaren.  Da wird mit Pomp und Prunk eine königliche Hochzeit gefeiert, aus aller Herren Länder strömen Gekrönte und Ungekrönte nach London, um…

Kommentare sind geschlossen

Wie klein wirklich klein ist

Was hat Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) in die Kameras gelächelt, sofern ihm das überhaupt möglich ist, als er kürzlich die neuen „superkleinen“ Motorradkennzeichen vorstellte. „Nur“ noch 18 bis 22 Zentimeter müssen die breit sein, die Höhe (20 Zentimeter) bleibt unverändert. Tolle Neuerung, ein Quantensprung! Immerhin waren Motorradkennzeichen bisher bis zu 28 Zentimeter breit und galten dann als sogenannte Kuchenbleche. Mancher Hersteller hat solche Kuchenbleche aber offenbar bedacht bei der Entwicklung seiner Maschinen. So passt ein immerhin mehr als 20 Zentimeter breites Kuchenblech gut zum Kotflügelbürzel der Yamaha XVS 650 (Dragstar) und bei einer MZ 1000 SF dient das breite Blech gar als willkommener Zusatzspritzschutz am Motorradheck.

Kommentare sind geschlossen

Melniker Polka

Der Turm von St. Peter und Paul in Melnik grüßt im Rückspiegel.
Der Turm von St. Peter und Paul in Melnik grüßt im Rückspiegel.

„Rechts fließt die Elbe, links fließt die Moldau, Melnik liegt am Zusammenfluss“, heißt es in der Melniker Polka. Das stimmt, blickt man stromab, aus Dresdner Sicht ist es genau umgekehrt. Aber von Anfang an: Die Reise zum Zusammenfluss führt fast immer an der Elbe entlang. Nach dem Sprint über die Autobahn A17 von Dresden nach Pirna nehmen wir die Bundesstraße 172 Richtung Grenze und kesseln so ab Königstein parallel zur Elbe durch die Sächsische Schweiz. Nach der Grenze sieht das Gebirge nicht anders aus, heißt aber Böhmische Schweiz. Schnell ist Decin erreicht.

Ein Kommentar

Von der Kunst des richtigen Grüßens

"Linke Hand zum Gruß" heißt diese Geste.
"Linke Hand zum Gruß" heißt diese Geste.

Von JAN FRINTERT

Kaum lecken die ersten warmen Sonnenstrahlen am Asphalt, sind Fahrer auf den hubraumstarken Zweirädern wieder da. Auch ich habe mich auf einen stattlichen Zwei-Zylinder geschwungen und bin ein wenig durch die Lande gebraust. Gen Süden, Richtung Sächsische Schweiz, nimmt die Dichte der Krad-Fahrer erheblich zu. Es ist üblich, entgegenkommende Motorradfahrer freundlich zu grüßen. Die Gesten variieren dabei stark.

Kommentare sind geschlossen

MZ gesichtet

Selten zu sehen und um so schöner – eine MZ 1000 SF in „freier Wildbahn“. Das orangefarbene Motorrad war heute auf der „Bautzner“ unterwegs. Gratulation dem Fahrer zu seiner schönen…

Kommentare sind geschlossen

Ein Zylinder, zwei Takte und fast 50 Jahre alt

Knapp 50 Jahre alt und startklar: Das Essi.
Knapp 50 Jahre alt und startklar: Das Essi.

Benzinhahn öffnen, Starterklappe schließen, Tupfer drücken, Kupplung ziehen und Pedale in günstige Antretstellung bringen, Gasgriff öffnen und antreten. Nach höchstens zwei Umdrehungen der Pedale läuft der Motor, willig knattert der Zweitakter und verbrennt das handgeschüttelte Gemisch aus Öl und Benzin. Satte 1,8 PS bringt das kleine Triebwerk auf die Kette, hochtourig will das neueste Zweirad in der Sammlung gefahren werden. Der SR2E ist ein fast 50 Jahre alter Oldtimer, zugelassen, verkehrssicher und mit viel Liebe zu bedienen.

6 Kommentare