Zum Inhalt springen

Kategorie: Motorrad

50000 Euro für Hinweise nach Motorradunfall

Bei diesem Unfall starb der Familienvater.                          Foto: Polizei
Bei diesem Unfall starb der Familienvater. Foto: Polizei

42 Prozent aller Verbrechen, die bei der ZDF-Sendung „Aktenzeichen XY“ gezeigt wurden, konnten aufgeklärt werden. Auch Dresdner Kriminalfälle, zuletzt der Anschlaug auf Ikea, waren dort bereits Thema, regelmäßig berichten Tageszeitungen wie die DNN über die ZDF-Sendung, spielt dort ein Fall aus ihrem Erscheinungsgebiet eine Rolle. Die Statistik macht Hoffnung darauf, dass es der Polizei mit Hilfe der Sendung gelingt, einen Täter zu finden, dem der Tod eines Motorradfahrers zur Last gelegt wird. Zumal die Geldsumme, die für den entscheidenden Hinweis ausgesetzt worden ist, von einem Privatmann kräftig aufgestockt wurde. 8000 Euro standen ursprünglich zur Verfügung. Der Privatmann, selbst Motorradfahrer, legte 42000 Euro drauf, berichtete gestern Moderator Rudi Cerne in der aktuellen „XY“-Ausgabe.

Kommentare sind geschlossen

Idee gesucht

Das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren, dabei aber den richtigen Weg zu beschreiten scheint gleichermaßen wichtig zu sein beim Versuch, etwas für die evangelische Gemeinde in St. Petersburg…

4 Kommentare

Städteverbindung mit Leben erfüllen

Ministerpräsident Stanislaw Tillich (CDU) ist aus St. Petersburg zurückgekehrt, ebenso seine Delegation, zu der unter anderem Dresdner Bürgermeister, Firmenchefs und Journalisten gehörten. Sie haben getagt und besichtigt, eröffnet und gefeiert, es wurde fotografiert und darüber geschrieben. Und was bleibt? Juri Kotscherewsky, Chef der St. Petersburgischen Zeitung, sagt das so: „Dieses 50-jährige Partnerschaftsjubiläum Dresden – St. Petersburg wie auch andere ähnliche Jubiläen trägt sehr viel zur Entwicklung der freundschaftlichen Beziehung zwischen unseren Menschen bei.“ Das klingt abgedroschen, aber er fügt hinzu, diese Beziehungen würden sehr geschätzt, „ungeachtet der bekannten schrecklichen historischen Ereignisse“, nach dem Zweiten Weltkrieg seien sie die Möglichkeit der Verständigung und Versöhnung gewesen. „Auch heute noch sind sie eine wichtige Grundlage dafür, andere Länder und Völker kennen zu lernen, Vorurteile abzubauen und … Freundschaften zu schließen.“

Kommentare sind geschlossen

Saisonfinale im Sommerwetter

Richtung Lausitz und durchs Zittauer Gebirge führt die Tour zum Saisonabschluss. Foto: Almoto
Richtung Lausitz und durchs Zittauer Gebirge führt die Tour zum Saisonabschluss. Foto: Almoto

Sommerwetter im Oktober, ein freier Tag und perfekte Tourorganisation – so haben rund 50 Sachsenbiker den Saisonabschluss 2011 erlebt. Die Regie führte Almoto. Die Erfahrung des erfolgreichsten Motorradreiseveranstalters im Freistaat kam dieses Mal nicht einer Reisegruppe zugute, sondern den Vereinsmitgliedern des Sachsenbike e.V. und Freunden des Vereins.

Kommentare sind geschlossen

Schlimme Bilder am Ende eines schönen Motorradtages

Der Fahrer der ausgebrannten Buell im Vordergrund überlebte diesen Unfall nicht. Foto: bpfoto
Der Fahrer der ausgebrannten Buell im Vordergrund überlebte diesen Unfall nicht. Foto: bpfoto

Während mehr als 50 Sachsenbiker heute Abend wohlbehalten von ihrer Saisonabschlusstour nach Dresden zurückkehrten, über die hier noch zu berichten sein wird, haben sich an anderer Stelle schlimme Unfälle ereignet. Eine dunkle Vorahnung ließ sich nicht mehr unterdrücken, seit ein Teil der Gruppe in Rossendorf über die große Ampelkreuzung fuhr, an der es unter anderem Richtung Radeberg geht. Das war etwa um 17 Uhr. Die Polizei hatte die Strecke nach Großerkmannsdorf gesperrt. Rund drei Stunden zuvor ist dort ein Motorradfahrer gestorben. Er fuhr mit seiner Buell in den Gegenverkehr und stieß dort mit einem Kleinwagen zusammen. Auto und Motorrad fingen Feuer, der Motorradfahrer hat den schweren Unfall nicht überlebt, die Insassen des Autos wurden schwer verletzt.

6 Kommentare

Aufwärtstrend bei MZ

Max Neukirchner (hier vor dem Amerikaner Kenny Noyes) fuhr in Japan auf Rang 18. Foto: MZ
Max Neukirchner (hier vor dem Amerikaner Kenny Noyes) fuhr in Japan auf Rang 18. Foto: MZ

Es geht doch! Nach eher mäßigen Trainingsergebnissen beider Piloten und einem Sturz von Max Neukirchner hat MZ beim Moto2-Rennen in Japan gezeigt, dass sie wenigstens ab und zu doch mithalten können mit den anderen Teams. Eine erfolgreiche Aufholjagd war das Rennen für beide Fahrer, der Ausralier Anthony West fuhr von Startplatz 22 nach vorn auf den 12. Rang, Neukirchner von 29 auf 18. „Die Tendenz geht nach oben“, freute sich MZ-Geschäftsführer Martin Wimmer und hatte dazu allen Grund vor allem mit Blick auf Anthony West, der offenbar immer besser. Anthony sei zeitweise so schnell wie die Spitze gefahren, bekam aber ab Rennhalbzeit ein Problem mit der Kupplung. Ansonsten hätte er unter die ersten zehn fahren können.“, stellte Wimmer fest.

Kommentare sind geschlossen

Max ist noch zu langsam

Das geht noch besser: Anthony West und Max Neukirchner müssen noch arbeiten in Japan. Die Plätze 22 und 29 haben sie nach am ersten Trainingstag zum Motorrad-Grand Prix von Japan…

Kommentare sind geschlossen