Zum Inhalt springen

Schlagwort: sachsenring

Schon wieder neuer MotoGP-Termin

Die Dorna macht es den Sachsenring-Fans und den Ausrichtern des MotoGP auf der Traditionsstrecke bei Hohenstein-Ernstthal nicht leicht. Nachdem zunächst Hoffnung war, dass der MotoGP 2013 wieder am angestammten zweiten Juliwochenende stattfinden kann, wurde er zunächst auf den 7. Juli verschoben und als Begründung dafür ein Formel1-Rennen in Deutschland ins Feld geführt. Die Fans richteten sich darauf ein, der Eintrittskartenverkauf wurde auf dieses Datum ausgerichtet, gewiss sind schon zahlreiche Tickets für diesen Termin als Weihnachtsgeschenke geordert worden. Nun ändert sich alles offenbar wieder: Laut MotoGP-Kalender im Netz findet das Rennen auf dem Sachsenring nun doch am 14. Juli statt. Warum diese erneute Änderung nötig war, lassen die Verantwortlichen der Dorna offen. Die Sprecherin der Sachsenring-Rennstrecken Management GmbH (SRM) Judith Pieper-Köhler konnte bislang noch keine entsprechende Erklärung verschicken.

Nachtrag (17.40 Uhr): Soeben bestätigte die SRM die erneute Terminverschiebung. „Wir möchten darauf hinweisen, dass auch dieser Termin ein vorläufiger Termin ist, der sich sich nochmals ändern kann“, sagte SRM-Sprecherin Pieper-Köhler. Alle gekauften Tickets bleiben gültig und müssen nicht umgetauscht werden. Wer den MotoGP an dem neuen Termin nicht besuchen kann, kann seine Buchung stornieren und bekommt das Geld zurück. #

Kommentare sind geschlossen

Rabatt am Sachsenring

Der Verkehrsverbund Mittelsachsen (VMS) und die Sachsenring-Rennstrecken Management GmbH (SRM) planen eine Kooperation. Wie der aktuellen Ausgabe der VMS-Kundenzeitschrift „VMS mobil“ zu entnehmen ist, handelt es sich dabei um eine Premiere. „Ziel ist es, zum größten Motorsportereignis der Region die Rolle des ÖPNV bei der Veranstaltungsdurchführung zu stärken“, heißt es in dem Blatt. Außerdem solle die Logistik für die An- und Abreise der Zuschauer im Bereich des öffentlichen Verkehrs weiter verbessert werden.

Kommentare sind geschlossen

Wann Pensionäre ihre Arthrose vergessen

„Wander- und Projekttage der Schulen bringen Kinder- und Jugendliche an die Rennstrecken. Die Lehrer haben vor Aufregung gerötete Wangen, Pensionäre vergessen ihre Arthrose und stehen stundenlang an entscheidenden Streckenpositionen – der Enduro-Sport ist zurück in seinem deutschen Wohnzimmer.“ Ehre, wem Ehre gebührt – diese schöne Aufzählung hat Kollege Wolfgang Wirth (dpa) an den Anfang eines Artikels gestellt, mit dem er auf die Six Days aufmerksam macht, die derzeit im Erzgebirge stattfinden. Die Rennen sind Teil der Enduro-WM und als „Wohnzimmer“ bezeichnet Wirth das Erzgebirge deshalb, weil in den 60er und 70er Jahren DDR-Fahrer auf MZ und Simson dem internationalen Enduro-Sport ihren Stempel aufgedrückt haben.

Kommentare sind geschlossen

Sachsenring: Sechsstelliger Verlust und gute Stimmung

Sechsstelliger Verlust und trotzdem ist alles gut. Diese Nachricht haben heute Abend die Verantwortlichen Sachsenring-Rennstrecken-Management GmbH (SRM) verbreitet. Geschäftsführer Wolfgang Streubel und zwei seiner Kollegen aus der Spitze der GmbH legten Zahlen offen. Demnach hat die SRM mit dem Motorrad-Grand Prix in diesem Jahr 209 000 Euro Verlust gemacht. Damit liege das Ergebnis „erheblich unter dem vom langjähigen vormaligen Veranstalter prognostizierten Defizit“, so der GmbH-Chef. Dabei handelt es sich um den ADAC, der einen Verluste von rund 850 000 Euro prognostiziert hatte.

Kommentare sind geschlossen

SRM: Lahmender Gaul im Stall

Fünf Jahre lang haben die Verantwortlichen des „Sachsen Funkpaket“, allen voran die Kollegen von „Radio Chemnitz“, für Stimmung und Hintergrundinfos beim Motorrad Grand Prix auf dem Sachsenring gesorgt. 2011 gingen sie zum letzten Mal auf Sendung, nun ist alles anders. 2012 hat die Radio PSR-Tochter „R.SA“ diese Aufgabe übernommen. Wie schon in den Jahren zuvor saßen Supermoto-Fachmann und Messeveranstalter Thomas Deitenbach und IDM-Sprecher Bernd Fulk am Mikro im Sprecherturm, erklärten den Fans das Geschehen auf der Strecke, frotzelten und witzelten und ließen mitunter auch aneinander kein gutes Haar. „Die Neuen“ hatten das erfahrene Duo eingekauft, den Sachsenring-Besuchern und Radiohörern gefiel das gewiss gut, konnten sie sich doch auf die Erfahrung des Sprecherteams aus den vorangegangenen Jahren verlassen.

Kommentare sind geschlossen

MotoGP XV: Über Spanier, Italiener und Sachsen

Blick ins gut gefüllte Sachsenring-Pressezentrum.

Wenn viele kleine Männer in weißen Hemden mit dunklen Haaren und mit dunklen Sonnenbrillen plötzlich ganz wichtig sind, dabei in der einen Hand ein Funkgerät und in der anderen ein Handy tragen und um den Hals viele Bänder mit bunten Plastikkärtchen hängen haben, dann ist Motorrad Grand Prix. Dann sind die Spanier von der Dorna da. Sie nehmen das Zepter so selbstsicher in die Hand, dass man meinen könnte, die Weltregierung ist im Einsatz. Sie reden nicht viel – sie stellen sich unmissverständlich in den Weg, schimpfen manchmal, umarmen jede Frau und sind eine eingeschworene Gemeinschaft. La Familia – aber das ist ja italienisch und beschreibt die andere große Gruppe der wichtigen Menschen beim Motorrad Grand Prix. Wenn es richtig laut wird im Pressezentrum und auch schon mal über zehn Tischreihen hinweg Rennen kommentiert werden, dann ist garantiert einem italienischen Fahrer irgendetwas widerfahren. Oder dem Ducati-Team, dessen Mitarbeiter fürs perfekte Markenoutfit nur noch alle rote Haare haben müssten…

Kommentare sind geschlossen

MotoGP XI: Marquez siegt in der Moto2

Marc Marquez hat beim MotoGP auf dem Sachsenring in der Klasse Moto2 einen Start-Ziel hingelegt. Nahezu ungefährdert konnte der Spanier sein Rennen fahren, nachdem sein ärgster Gegner, der Italiener Andrea Iannone, bei einem Angriff auf den Spitzenplatz gestürzt war. Iannone konnte zwar weiterfahren, hatte danach aber keine Chance mehr. Marquez siegte mit mehr als zwei Sekunden Vorsprung vor dem Finnen Mika Kallio und Alex de Angelis (San Marino).

Kommentare sind geschlossen