Zum Inhalt springen

Unkorrekt Beiträge

MZ – made by Blata

Diese Blata ist die Basis der neuen 125er von MZ. Fotos: blata.cz

Es ist nicht (nur) MZ drin wo MZ draufsteht. Das räumte auf „Unkorrekt“-Nachfrage MZ-Sprecher Andreas Schulz ein. Anlass dieser Nachfrage waren zwei Hinweise darauf, dass das Motorrad, das zur Intermot am MZ-Stand präsentiert wurde, schon lange zu haben ist. Es hat tschechische Gene und stammt aus dem Hause Blata. In Blansko, rund 30 Kilometer nördlich von Brünn, wird es seit 2009 produziert.

In einem Forum, das Fans der 1000er MZ betreiben, wurde schon vor Wochenfrist die Vermutung geäußert, dass die kleine Enduro keine reinrassige Hohndorferin sein könnte (hier gehts zu dieser Diskussion). Und es gab auch schon erste Hinweise auf Blata. Diese „Vermutung ist korrekt, das Chassis und die Karosserieteile stammen von einem Modell der Firma Blata“, räumte Schulz ein. Das auf der Intermot gezeigte Motorrad sei aber mit dem (neuen) MZ-Motor ausgestattet und kein „Messe-Mock-up“ (keine Attrappe), sondern ein betriebsbereites Fahrzeug.

Kommentare sind geschlossen

Zwei Termine und eine Terminverschiebung

Zwei Termine für Heimkinderausfahrten im nächsten Jahr stehen fest. Am 26. Mai findet planen die Sachsenbiker ihre nunmehr 17. Ausfahrt für Heimkinder und am 8. Juni die Motorradfreunde Beinhart aus Pirna ihre 18. Für die Tour der Pirnaer kann man sich bereits im Internet anmelden, für die Dresdner noch nicht. Die Sachsenbiker beobachten zunächst die weiteren Entwicklungen im Kinderkurheim Volkersdorf, planen aber schon eifrig das Programm für diesen Tag. Es wird ein Knüller, das ist jetzt schon sicher, geplant ist eine Tour mit einem ganz besonders lohnenswerten Ziel.

2 Kommentare

Hoffnungsträger aus Hohndorf

Die neue von MZ, deren Zukunft leider noch nicht gesichert ist. Foto: PR

Das ist sie also, die Jüngste aus dem Hause MZ. Eine 125er mit einem Motor, den die Konstrukteure aus Hohndorf wegen seiner neuartigen Ventilsteuerung als Weltneuheit anpreisen. „125 SM“ oder „125 SF“ könnte die Maschine heißen, schließlich ist es eine Supermoto mit Anlehung an die Optik von Streetfightern, heißt es aus der Marketingabteilung des Unternehmens, das sei noch nicht entschieden. Offen ist auch, ob sie überhaupt in Serie gehen kann, denn dafür braucht MZ-Chef Martin Wimmer noch einen potenten Investoren.

Schöne Schwinge, schicker Auspuff unter dem Sitz – die Neue ist optisch gelungen. Foto: PR
2 Kommentare

Film ab!

„Unterwegs im Bikerparadies Sachsen“ heißt ein zweiteiliger Film, der ab sofort im Internet verfügbar ist. Auftraggeber des Films ist die Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen (TMGS). TMGS-Sprecherin Ines Nebelung: “Hintergrund ist…

Kommentare sind geschlossen

Ein unmoralisches Angebot

Marianne heißt diese sehr weit gereiste BMW R80GS – sie ist zu haben. Foto: PR

Marianne ist zu haben. Daniel Rintz macht ein unmoralisches Angebot – er verkauft seine Liebste, eine weit gereiste BMW R80GS. Im Moment steht das Motorrad noch in seiner Garage. Wer 100.000 Dollar auf den Tisch legt, darf mit ihr künftig tun und lassen, was er will. „Ich habe mit Marianne … gesprochen und sie will noch Nord- und Südamerika mit mir bereisen. Sie hat aber angeboten, für eine beträchtliche Summe eine Frührente in Betracht zu ziehen“, sagt der Globetrotter aus Dresden, der kürzlich in der „Reise Kneipe“ über seine zweieinhalb Jahre lange Motorradtour berichtet hat.

Kommentare sind geschlossen

Nach Diebstahl Motorrad umlackiert

Eine schicke Supermoto-Maschine: Die Aprilia vor dem Diebstahl.

Anfang August wurde sie gestohlen, Ende September war sie wieder da. Fechs MX World hat von der Polizei eine (recht ramponierte) Aprilia VW SuperMoto SXV 550 zurückbekommen, die Diebe Anfang August aus dem Geschäft an der Hauptstraße in Heidenau gestohlen hatten. Die Diebe waren offenbar gezielt vorgegangen, sie hatten damals das Glas der Eingangstür zertrümmert. Neben der Aprilia nahmen sie auch eine gel-schwarze Hsquarna mit. Am 26. September kam dann die Erfolgsmeldung – die Aprilia war dank der Polizei wieder da. Allerdings haben die „Zwischenbesitzer“ deutliche Spuren an dem Bike hinterlassen. Das Design haben sie mächtig verändert, die zur Hälfte goldfarbenen Felgen umlackiert, ebenso den Rahmen. Die Aufkleber sind dagegen verschwunden…

Kommentare sind geschlossen