Zum Inhalt springen

Kategorie: Medien

Lob für den Chef

Dresden (cs). Die bundesweit größte Internetplattform, auf der Steckbriefe von geklauten Motorrädern veröffentlicht werden, kommt aus Dresden. Sachsenbike-Chef René Dahms hats erfunden. Das ist meinen Mopo-Kollegen heute ein großes Lob wert…

Kommentare sind geschlossen

Heiße Pizza-Öfen

Dresden (cs). Auf diese (Pizza)Werbung habe ich gewartet, jetzt bestelle ich auch. 😉 Die portugiesische Werbeagentur MSTF Partner hat für den Lieferservice „Telepizza“ tolle Anzeigen gestaltet, die auf Kinofilmen basieren.…

Kommentare sind geschlossen

Uuuuund Action!

Dresden (cs). Höchste Geheimhaltungsstufe, nix durfte nach draußen, noch nicht einmal ein Detailfoto war möglich, bevor die Ronax 500 am Wochenende erstmals per Video der Öffentlichkeit präsentiert wurde. Das handgeschmiedete…

Kommentare sind geschlossen

Max packts

Klettwitz (cs). Die Superbike IDM ist nicht Jedermanns Sache und die Ränge am Auftaktwochenende auf dem Lausitzring waren doch recht leer. Aber: Was der Stollberger Max Neukirchner da auf der…

Kommentare sind geschlossen

Danke!

Dresden (cs in Gedanken an rare). Motorradfahren ist (mir) plötzlich egal! Musik ein Gewinn. Aber alles das hilft mir gerade nicht. Ich bin sehr unsicher und unglaublich traurig! Ralf! Es…

Ein Kommentar

Farbmarkierungen und ihre Wirkung

Unfallspuren, im Hintergrund die völlig demolierte Schwalbe.

Es hat mächtig gekracht heute um 7 Uhr auf der Kreuzung Alaunstraße/Louisenstraße. Schwalbe gegen VW-Polo. Verloren hat der Mopedfahrer, der (mich gruselts immer noch) in T-Shirt und kurzen Hosen unterwegs war. Er kam offenbar die Alaunstraße heruntergerauscht, die Autofahrerin die Louisenstraße von der „Rothenburger“ kommend. Ich habe den Unfall gehört, nicht gesehen und es waren sofort zwei oder drei Zeugen und Ersthelfer vor Ort. Der Rettungsdienst kam (geschätzt) binnen zehn Minuten, die Polizei war auch schnell da und jetzt – eine reichliche Stunde nach dem schweren Unfall – künden nur noch ein paar Farbmarkierungen auf der Straße von dem Geschehen.

Solche Markierungen bewegen mich zuletzt sehr. Sie sind auch noch lange nach Unfällen zu sehen und haben – zumindest bei mir – so auch dann noch Wirkung. Sie erinnern stets daran, wie schnell eine schöne Motorradtour ein brutales Ende finden kann. Denn mitunter „malt“ die Polizei auch die Konturen der Fahrzeuge nach. Auf der „Königsbrücker“ befand sich bis vor einigen Tagen solch ein „Gemälde“, direkt an der Mündung der Katharinenstraße. Da war genau zu sehen, in welcher Position das kaputte Zweirad am Ende liegen geblieben war…

2 Kommentare