Zum Inhalt springen

Unkorrekt Beiträge

Wer soll das bezahlen, wer hat so viel Geld…

An diesem Biketreff an der Schwarzwaldhochstraße war heute Vormittag wenig Betrieb.

Die Schweiz sei teuer, hat ein Verwandter mit auf den Weg über die Grenze gegeben. Urlaub ist Urlaub, war das Gegenargument, da schaut man nicht so aufs Geld. Gleich hinter der Grenze bei Waldshut-Tiengen ging es los mit den finanziellen „Freuden“. Bei den Eidgenossen braucht jeder eine Vignette, also muss man sie wohl oder übel kaufen. 40 Franken verlangen sie dafür, man kann dann gleich ein ganzes Jahr durch die Schwyz kesseln. Anders geht’s nicht, Monats-, Wochen- oder gar Tagesvignetten gibt’s nicht. „Wir können nichts dafür“, entschuldigte sich der Tankwart beim Protest gegen diese doch recht unverschämte Art, in die Urlaubertasche zu greifen. Doch, könnt ihr, möchte man ihm zurufen und zugleich den ganzen Motorradfahrern aus der Schweiz, die die Schwarzwaldhochstraße genießen konnten ohne zusätzliche Kosten, ebenfalls eine Motorradtourismusgenussvignette verpassen. 5 Euro pro Tag sollte sie kosten!

Kommentare sind geschlossen

Darum ist es am Rhein nicht so schön

Fachwerk und Fußgängerzone - in Calw hat man dennoch ein Herz für Motorradfahrer.

Es ist durchaus schwierig, als Motorradfahrer die Hochschwarzwaldstraße zu meiden, kurvt man zwischen Rottweil, Horb, Calw, Baden-Baden und Rastatt umher. Doch dieses Motorradfahrerhiglight ist dem morgigen Tag vorbehalten. Also führte die Tour heute von Südosten nach Norden, von Sulz nach Horb, weiter über Nagold ins Hesse-Städtchen Calw, wo niemand etwas dagegen hatte, dass das Motorrad durch die wunderschöne Fußgängerzone pröttelte. Da war gerade Markt und viele lauschige Cafes luden zur Pause ein. Die Fachwerkhäuser dort sind eine Wucht und der kleine Ort unbedingt einen längeren Besuch wert.

Kommentare sind geschlossen

Putzen…

…gehört dazu bei Motorradreisen mit verchromten Motorrädern und hat irgendwie auch etwas Meditatives. Außerdem hat es das Motorrad verdient. Und es gibt unangenehmere Orte um ein Motorrad zu putzen als…

Kommentare sind geschlossen

Post aus Siófok

Die Trophy läuft und läuft und läuft. Michael Muelenz, der Dresdner, der zur Zeit mit einem Oldtimermotorrad durch Ungarn reist (hier ein Bericht von seinem Start in Dresden), hat Grüße geschickt. „Es ist ein Traumurlaub mit der MZ ES 175/2“, hat er geschrieben und vergnügt sich bei 30 Grad am Balaton. Eine Einladung zu einem Oldtimertreffen in Siófok hat er bekommen und er berichtet über viele schöne Gespräche. Nächste Idee: Wenn er fit genug ist, will er die Reise in fünf Jahren vielleicht wiederholen. Vielleicht eine gute Gelegenheit, eine MZ-Tour zu machen mit mehreren Maschinen aus Zschopau, mindestens aber der Trophy und einer 1000 SF? Weiter Gute Reise!

Kommentare sind geschlossen

Sachsen Classic: Motorräder nur in Zwickau

Bei der "Sachsen Classic" 2011 starteten die Motorräder in Dresden. Foto: PR

Stell Dir vor, es ist „Sachsen Classic“, aber kein einziges Motorrad ist dabei. Zumindest für Dresden gilt dies in diesem Jahr, in dem die Oldtimerrallye zum zehnten Mal stattfindet. Denn die historischen Zweiräder sind traditionell nur am ersten Tag mit auf Strecke und die Rallye startet dieses Mal in Zwickau. Das bedeutet, nur dort sind die alten Motorräder zu sehen, morgen um 10.45 Uhr starten sie auf dem Platz der Völkerfreundschaft.

Kommentare sind geschlossen

Sonntagsfahrer sammeln Geld

Das Stadtfest in Dresden und das Motorradtreffen im Klein-Erzgebirge in Oederan fallen auf den kommenden Sonntag. Das ist suboptimal aus Dresdner Sicht. Dass parallel zum Dresdner Stadtfest in Diera das…

Kommentare sind geschlossen

Der Klein-Erzgebirge-Ausfahrt steht nichts im Weg

Polizeibegleitung ist bei der Motorradausfahrt des Klein-Erzgebirge in Oederan am Sonntag nicht nötig. Und sie ist nicht möglich. Das teilte heute der Sprecher der Polizeidirektion Chemnitz-Erzgebirge auf Unkorrekt-Anfrage mit. Damit dürften sich die Sorgen der Veranstalter erledigt haben. Fischer erklärte: „Die polizeiliche Begleitung derartiger Ausfahrten unterliegt immer einer Einzelfallprüfung. Kriterien sind u.a. die Erforderlichkeit der Begleitung und die personellen Möglichkeiten der Polizei“.

Selbst wenn also die Polizeibegleitung, „wie im konkreten Fall der Ausfahrt der Teilnehmer des Motorradfahrertreffens Klein-Erzgebirge“ nicht notwenig erscheine, könne sie trotzdem stattfinden. Im Klartext – die Ausfahrt ist auch ohne Polizei machbar, die Beamten waren in den vergangenen Jahren aber offenbar gern dabei.

Ein Kommentar

Gute Gründe, ein Buch zu lesen

Motorrad fahren, Benzin reden und übers Motorradfahren lesen sind drei Dinge, die vermutlich bei den meisten Bikern zusammengehören. Folglich lohnt es sich, ab und zu auch übers Motorradfahren zu schreiben [sic!]. Auto Martin Klein hatte noch einen anderen Anlass für sein Buch „111 Gründe, Motorrad zu fahren“. „Für den Geburtstag eines Freundes suchte ich ein Buch mit vielen Geschichten übers Motorradfahren… erstaunlicherweise gab es so ein Buch noch nicht. Da dachte ich: ´Höchste Zeit, es selbst zu schreiben!´“

Kommentare sind geschlossen