In diesem Jahr muss man nicht besonders hartgesotten sein, um samt Motorrad am Wintertreffen auf der Augustusburg teilzunehmen. Denn das Treffen findet bereits am kommenden Wochenende statt (damit seit vielen…
Ein KommentarKategorie: Moped
Da ist sie wieder – die Diskussion über ein Motorradverbot im Müglitztal. Nichts anderes steckt hinter den Bemühungen der IG Müglitztal, über die mein Kollege Silvio Kuhnert am Wochenende berichtet…
2 KommentareDas war nicht das gewünschte Silvesterfeuerwerk – auf der Sanddornstraße ist in der Nacht zum Neujahrstag ein Roller abgefackelt. Laut Heiko Perlebach, amtierender Chef im Lagezentrum der Dresdner Polizei, wurde…
Kommentare sind geschlossenMode ist Image und Retrostyle ist in. Deshalb passen aufgemotzte DDR-Mopeds perfekt in ein Klamottengeschäft. Schließlicht geht es dort darum, Kundschaft für Modestile zu gewinnen und Lust aufs perfekte Outfit…
Kommentare sind geschlossenIn sechs Tagen hat Dresden eine neue Elbquerung. Ab Montag darf die Waldschlößchenbrücke (WSB) befahren werden, die Johannstadt und die Neustadt rücken so näher zusammen. Wege werden kürzer, Fahrzeiten verringern…
3 KommentareDie Polizei ist zum zweiten Mal nicht dabei, dafür dürfen die Verantwortlichen vom Klein-Erzgebirge in diesem Jahr dank des schönen Wetters auf richtig viele „normale“ Teilnehmer hoffen bei ihrem 18.…
Ein Kommentar
Es hat mächtig gekracht heute um 7 Uhr auf der Kreuzung Alaunstraße/Louisenstraße. Schwalbe gegen VW-Polo. Verloren hat der Mopedfahrer, der (mich gruselts immer noch) in T-Shirt und kurzen Hosen unterwegs war. Er kam offenbar die Alaunstraße heruntergerauscht, die Autofahrerin die Louisenstraße von der „Rothenburger“ kommend. Ich habe den Unfall gehört, nicht gesehen und es waren sofort zwei oder drei Zeugen und Ersthelfer vor Ort. Der Rettungsdienst kam (geschätzt) binnen zehn Minuten, die Polizei war auch schnell da und jetzt – eine reichliche Stunde nach dem schweren Unfall – künden nur noch ein paar Farbmarkierungen auf der Straße von dem Geschehen.
Solche Markierungen bewegen mich zuletzt sehr. Sie sind auch noch lange nach Unfällen zu sehen und haben – zumindest bei mir – so auch dann noch Wirkung. Sie erinnern stets daran, wie schnell eine schöne Motorradtour ein brutales Ende finden kann. Denn mitunter „malt“ die Polizei auch die Konturen der Fahrzeuge nach. Auf der „Königsbrücker“ befand sich bis vor einigen Tagen solch ein „Gemälde“, direkt an der Mündung der Katharinenstraße. Da war genau zu sehen, in welcher Position das kaputte Zweirad am Ende liegen geblieben war…
2 Kommentare
Der E-Roller hat gewonnen. Das Rennen um meine Gunst hat er dank gleicher Reichweite und großen Stauraums für sich entschieden. Praktisch und gut fahrbar waren beide E-Zweiräder, die mir die…
Kommentare sind geschlossenMax Neukirchner ist einer der wenigen ernst zu nehmenden sächsischen Motorradfahrer – vielleicht sogar der beste. Allerdings hatte der Stollberger in der MotoGP kein großes Glück und versucht es deshalb…
3 KommentareIm Flüstermodus durch die Fußgängerzone, schneller als die meisten Radfahrer auf dem Radweg und schwungvoll in die Kurve – Elektro und Spaß dabei vereint auf ziemlich erfreuliche Weise ein Fortbewegungsgerät,…
Kommentare sind geschlossen