200 Jahre alt wird das Oktoberfest in diesem Jahr, das größte und schönste Volksfest der Welt, wie die Münchner meinen. Das 176. Oktoberfest war das erste, das ich live miterleben konnte. „Müller-Ehrenfeld“ machte es möglich. Das war damals ein Eisen- und Haushaltswarenhandel in Gauting. Schrauben und Nägel, Haken und Ösen, alle erdenklichen Kleinwaren wurden dort…
Wie Dresden seine Klimaschutzziele verfolgt
Heute ist in ganz Europa Autofreier Tag. Schon gemerkt? Oder wenigstens davon gehört? An der Markthalle gab es heute ein paar kostenlose freie Parkplätze, genau dort, wo sonst keine sind. Vielleicht, weil ein paar Autofahrer zu Fuß gegangen sind, Busse, Bahnen oder das Fahrrad genutzt haben, statt mit dem eigenen Pkw zu fahren? Der Autofreie…
Serpentinengenuss bei Hohnstein
Gerade mal 25 Kilometer liegen zwischen Dohna und Hohnstein. Eine Motorradkurzstrecke. Wer ordentlich über die Landstraßen schreddert, erledigt sie locker in weniger als einer halben Stunde. Ein Besuch der beiden Burgstädte an einem Tag ist also kein Problem. Dennoch verkehrt: Am Wochenende laden das Begegnungszentrum auf Burg Dohna und die Verantwortlichen der Burg Hohnstein parallel…
Luther getarnt
Gartenzwerge müssen nicht zwingend bunt sein. Sie müssen auch nicht unbedingt Schubkarren schieben und Zipfelmützen tragen. Dieser Ansicht ist zumindest Unkorrekt-Leser Guido Weißhahn aus Dresden-Löbtau. Er hat sich einen knapp einen Meter großen grünen Zwerg in den Garten gestellt. Luther im Miniformat, importiert aus Wittenberg, wie auch der rote Luther, der kürzlich den Neumarkt und den Martin-Luther-Platz in…
Scotty im Blue Note
Scotty ist ein begnadeter Musiker. Einer von der Sorte, die kein großes Gerede machen um ihre Kunst, die keine Symbole wie eine Standarte vor sich hertragen, um zu zeigen, wer sie sind und was sie können. Scotty heißt eigentlich Andreas Böttcher.
Engel im Schrott
Darf man das? Ein 300 Jahre altes Bild mit Resten der Originalmalerei mittels Epoxydharz mit Leiterplatten bekleben und das Ganze dann als Kunst verkaufen? Im Wortsinn übrigens! „Englischer Gruß“ heißt dieses Bild von Karl-Heinz Appelt, derzeit zu sehen in einer kleinen Schau seiner Werke in „meiner“ Kirche, der Martin-Luther-Kirche.
Die Zukunft der „Königsbrücker“
Verkehrsmodelle, die Prognosen der Straßenbelastung in 15 Jahren zulassen, müssen in der EU alle fünf Jahre erneuert werden, hat mir mal ein Lokalpolitiker in den Block diktiert. Damals basierte die Dresdner Verkehrsplanung noch auf dem Verkehrsmodell für 2015. Nun haben wir seit fast neun Monaten das Jahr 2010. Das Dresdner Verkehrsmodell 2025, das laut Aussage…
Twitterfehler
Mehr als 200 Menschen folgen meinen Nachrichten im Microblog-System Twitter, knapp 440 der bis zu 140 Zeichen langen Tweets genannten Meldungen habe ich dort bisher veröffentlicht. Zahlreiche DNN-Kollegen twittern ebenfalls, selbst der Chef und dessen Stellvertreter.
Münch gegen Musik
Manchmal sind es „nur“ Fußballspiele wie heute die Begegung Deutschland – Kanada im „Harbig-Stadion“, manchmal sind es aber auch viel wichtigere Termine, die gegen ehrenamtliche künstlerische Tätigkeit am Mittwochabend sprechen. Mittwochs wird geprobt bei Vario Vocale.
Höhlenbiker in böhmischen Bergen
In unregelmäßiger Folge soll es in diesem Blog ab sofort Tourentipps für Motorradfahrer geben. Im Mittelpunkt steht dabei natürlich das Hausrevier Dresdner Motorradfahrer. Eng gefasst gehören dazu die Westlausitz, die Lößnitz und die Lommatzscher Pflege, die Region um den Tharandter Wald, das Osterzgebirge und die Sächsische Schweiz. Weiter gefasst reicht es bis ins polnische und…